11. Spieltag (Sonntag, 16.11.2014) Anstoß: 13:00 Uhr Spielort: Wittgensdorfer Straße Torschützen:  Petersohn, Tony Petersohn, Tony
Gelbe Karten:  Zerche, Philipp Petersohn, Tony
Kommentar:Big-Point verpasst Spielbericht:Chance vertan. Trotz dem bisher eher durchwachsenen Saisonstart hatten die
Trachenberger Motoren heute die Möglichkeit, auf Rang 2 im Klassement
vorzustoßen. Dafür war allerdings eine Sieg bei der aktuellen Mannschaft der
Stunde von Nöten. Die SG Gebergrund Goppeln feierte zuletzt drei Siege am Stück
und gewann am vergangenen Wochenende sogar beim Tabellenprimus aus Weixdorf
(3:2). Die Gäste hatten
ihrerseits zuletzt dreimal nicht verloren (7 Punkte) und wollten mindestens mit
einem Zähler die Heimfahrt Richtung Trachau antreten.
Es war alles angerichtet für ein echtes Spitzenspiel. Bei optimalen äußerlichen
Bedingungen fanden immerhin gut 50 Zuschauer den Weg auf den Kunstrasenplatz an
der Wittgensdorfer Straße und wurden beim Duell Dritter gegen Fünfter sofort mit fußballerischer Feinkost verwöhnt,
wobei das in der ersten Viertelstunde vor allem ein Verdienst der Heimelf war.
Die legte nämlich los wie die Feuerwehr und erntete früh die ersten Früchte
für ihre Bemühungen. Es waren keine drei Minuten gespielt, als Bellmann am
eigenen Strafraum die Kugel nicht richtig klären konnte und so unfreiwillig
vorlegte für Bormann. Der legt sich die Kugel mit dem ersten Kontakt zurecht und
trifft mit einem fulminantem Geschoss sehenswert und unhaltbar halbhoch ins
linke Eck. Der Schock saß tief bei den Motoren, die in der Folge zwar immerhin
zwei aussichtsreiche Angriffe vorzuweisen hatten, aber noch nicht so recht die
richtige Einstellung zu dieser Partie finden konnten, sodass es nach gut zehn
Minuten leider ein zweites Mal im Kasten von Motor-Schlussmann Probst einschlug.
Die Trachenberger Defensive bekam keinen Zugriff auf Schulz, der im richtigen Moment
weiterleitet auf Böhme, welcher sich die Chance dann aus 12 Metern auch nicht
mehr nehmen ließ und überlegt zum 2:0 vollendete. Schade, dass die Trachenberger
zum wiederholten Male erst aufwachten, als sich das Ergebnis bereits in eine
wenig viel versprechende Richtung entwickelt hatte. Aber immerhin zeigten die
Gäste nun die richtige Reaktion und nahmen nach einer guten Viertelstunde auch
aktiv an diesem niveauvollen Spitzenspiel teil. Und sobald es schnell und direkt
nach vorne ging, konnte man beobachten, dass auch die Verteidigung der
Hausherren alles andere als sattelfest wirkte. Einzig in Sachen
Kaltschnäuzigkeit konnte man den Gastgebern im ersten Durchgang kaum Paroli
bieten, denn als sich Rödel im Zweikampf gegen Schoenfeld durchsetzte, landete
dessen Heber leider knapp neben statt im Tor. Aber Motor blieb aktiv, wirkte
jetzt ballsicher und kombinationsfreudig und hatte deutliches Übergewicht, was
zehn Minuten vor dem Seitenwechsel dann auch endlich belohnt werden sollte.
Wieder war Rödel hellwach und holte sich den verhängnisvollen Rückpass von
Fabianski. Zwar konnte Schlussmann Dietze den Trachenberger Stürmer erfolgreich
zur Seite abdrängen, dieser hatte letztlich aber noch die gute Übersicht, um
Tony Petersohn im Zentrum zu bedienen, dessen Abschluss den Weg vorbei an zwei
herbeigeeilten Verteidigern ins verlassene Tor fand. Die Partie war jetzt
vollends ausgeglichen, wobei es bis zum Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Lutz
Belger keine nennenswerten Großchancen mehr zu verzeichnen gab.
Nach dem Seitenwechsel blieben die Gäste das spielbestimmende Team und die
Hausherren zogen sich zunächst etwas weiter zurück, konnten ihre Spielstärke bei
gelegentlichen Konterangriffen auch mehrfach andeuten, wobei die Motor-Defensive
längst ihre Stabilität wieder gefunden hatte. Das Niveau und vor allem das Tempo
des Spiels blieben weiterhin hoch und Motor musste enorm viel investieren, um
sich weiterhin Feldvorteile erarbeiten zu können, aber die Hausherren hatten im
Rückwärtsgang ihre Hausaufgaben ebenfalls ganz gut erledigt. Mitten in die
Trachenberger Drangperiode war der dritte Goppelner Treffer wie ein Stich ins
Herz der Motoren. Bei einem der vielen langen Bälle hatte Probst eigentlich gut
mitgespielt und das Leder an der Strafraumgrenze abgefangen, ließ das Spielgerät allerdings fallen,
sodass Böhme die Kugel nur noch im leeren Tor unterbringen musste (66.). Bereits
kurz vorher hatte Motor-Coach Vogel mit Trzoska und Franke nochmals reichlich
frischen Wind ins Spiel gebracht, genau wie mit Sparmanns Einwechslung, welcher
sofort auf Betriebstemperatur war. Bei einer Doppelchance hatten viele
Trachenberger Anhänger den Torschrei bereits auf den Lippen, aber sowohl eben
Sparmann und Rödel wurden jeweils im allerletzten Moment geblockt. Auf der
Gegenseite war bis auf eine aussichtsreiche Konterchance von Hille und einem
weiteren Fernschuss von Bormann kaum etwas los und kurz nach der Doppelchance
wurden die Motoren dann endlich mit dem erneuten Anschlusstreffer belohnt.
Diesmal konnten die Hausherren im Anschluss an einen Eckstoß das Leder nicht
konsequent klären - Dietze rettet zwar noch gegen Breitschädel, ist dann beim
Schuss von Tony Petersohn jedoch machtlos. Es
war der Startschuss für eine dramatische Schlussphase, in der die Heimelf nur
noch irgendwie das Ergebnis über die Runden bringen wollte und die Gäste
wirklich das Letzte aus sich herausholten. Es brannte beinahe minütlich im
Strafraum der Hausherren. Erst scheitert Rödel am reaktionsschnellen Dietze und
kurz vor ultimo ergibt sich für Sparmann nach Flanke auf den zweiten Pfosten die
Riesenchance zum Ausgleich, doch der Junior trifft den Ball nicht optimal,
sodass auch die allerletzte Chance verpasst war und das Spiel letztlich mit 2:3
verloren ging.
Auch wenn die Leistung heute eines Spitzenteams absolut würdig war, müssen sich
die Trachenberger gefallen lassen, dass die verschlafene Anfangsphase und die
vielen ausgelassenen Torchancen letztlich Grund genug dafür waren, dass man
heute den Platz, wenn auch etwas unglücklich, als Verlierer verlassen musste. In
den letzten drei Spielen vor der Winterpause müssen Ergebnisse her, um den
Anschluss an die Aufstiegsplätze nicht zu verpassen.
Tore:
1:0 Bormann (4.)
2:0 Böhme (11.)
2:1 T. Petersohn (34.)
3:1 Böhme (66.)
3:2 T. Petersohn (80.)
Wechsel:
61.min: Alberto Trzoska für Falk Bellmann
61.min: Alexander Franke für Markus Höhne
77.min: Tom Sparmann für Marcel Schmidt
Übersicht 11. Spieltag (16.11.2014):
BSV Lockwitzgrund |
SSV Turbine Dresden 2. |
3:1 |
31.10.14 |
TSV Cossebaude 2. |
FV Dresden Süd-West 2. |
1:1 |
So |
FV Hafen Dresden |
SG Weißig |
3:7 |
So |
SG Gebergrund Goppeln |
SG Motor Trachenberge |
3:2 |
So |
SV Sportfreunde 01 Dresden-Nord 2. |
SG Bühlau 2009 |
0:1 |
So |
ESV Dresden |
SG Weixdorf 2. |
1:2 |
So |
TSV Reichenberg/Boxdorf |
SG Dölzschen 1928 |
2:6 |
So |
Tabelle 11. Spieltag:
Pl. |
Verein |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte |
1. |
SG Weixdorf 2. (A) |
11 |
7 |
2 |
2 |
33 |
16 |
+17 |
23 |
2. |
SG Gebergrund Goppeln (A) |
11 |
7 |
1 |
3 |
29 |
25 |
+4 |
22 |
3. |
SG Dölzschen 1928 |
11 |
6 |
1 |
4 |
30 |
19 |
+11 |
19 |
4. |
ESV Dresden (N) |
11 |
6 |
1 |
4 |
27 |
21 |
+6 |
19 |
5. |
FV Dresden Süd-West 2. |
11 |
5 |
2 |
4 |
22 |
18 |
+4 |
17 |
6. |
TSV Cossebaude 2. |
11 |
4 |
5 |
2 |
14 |
12 |
+2 |
17 |
7. |
SG Bühlau 2009 |
11 |
5 |
2 |
4 |
16 |
20 |
-4 |
17 |
8. |
SG Motor Trachenberge |
11 |
5 |
1 |
5 |
25 |
20 |
+5 |
16 |
9. |
TSV Reichenberg-Boxdorf |
11 |
5 |
1 |
5 |
19 |
19 |
0 |
16 |
10. |
SG Weißig |
11 |
5 |
0 |
6 |
22 |
23 |
-1 |
15 |
11. |
FV Hafen Dresden |
11 |
4 |
2 |
5 |
21 |
24 |
-3 |
14 |
12. |
SV Sportfreunde 01 Dresden-Nord 2. (N) |
11 |
3 |
4 |
4 |
19 |
23 |
-4 |
13 |
13. |
SSV Turbine Dresden 2. (N) |
11 |
2 |
1 |
8 |
17 |
31 |
-14 |
7 |
14. |
BSV Lockwitzgrund |
11 |
1 |
1 |
9 |
10 |
33 |
-23 |
4 |
|