0. Spieltag (Samstag, 28.12.2013) Anstoß: 9:30 Uhr Spielort: Ballspielhalle Magdeburger Straße Kommentar:Motor löst das Ticket Spielbericht:Es grenzt schon fast an eine Sensation – die Motoren fahren zur Endrunde der Hallenstadtmeisterschaft und spielen als einzige unterklassige Mannschaft am 18.01.2014 um den Stadtpokal unter dem Hallendach.
Dabei begann die erstmals in dieser Form ausgetragene Vorrunde, in der alle 28 Teams aus der Stadtoberliga und der Stadtliga A um eins der acht Finaltickets kämpfen sollten, für die Vogel-Elf alles andere als positiv. Nach dem torlosen Unentschieden zum Auftakt gegen die SG Dölzschen und der heftigen Pleite gegen den TSV Rotation (0:4) beschäftigte man sich im Trachenberger Lager mit allem, nur nicht dem Weiterkommen, wozu lediglich die ersten beiden Plätze in jeder der vier Gruppen á 7 Teams berechtigt hätten. Man wollte sich zumindest achtbar aus der Affäre ziehen und fuhr immerhin im dritten Spiel gegen die Spielvereinigung aus Löbtau trotz anfänglichem Rückstand den ersten Sieg ein. Im nächsten Spiel gab es dann allerdings auch schon die nächste Pleite (1:3 gegen die Sportfreunde). Noch hatte sich niemand mit Rechnereien beschäftigt. Der Pflichtsieg im vorletzten Spiel gegen die enttäuschende Reserve des Radebeuler BC war trotz des klaren Ergebnisses (4:1) letztlich hart erkämpft. Die Radebeuler reisten lediglich mit sechs Akteuren an und hatten mittlerweile schon den Großteil ihrer Kraftreserven aufgebraucht. Trotzdem geriet die Motor-Elf auch hier früh in Rückstand, bog die Partie am Ende noch zu ihren Gunsten, auch weil der Radebeuler Keeper kräftig mithelfen sollte. Als Sparmann den Schlussmann bereits umkurvt und nur noch das leere Tor vor sich hatte, holte der Radebeuler den wieselflinken Trachenberger Angreifer mit einer brutalen Attacke von hinten von den Beinen und sah dafür völlig zu Recht die Rote Karte. Motor hatte in der Folgezeit leichtes Spiel und die Radebeuler, die als einziges der 28 Teams gänzlich ohne Punkte blieben, waren am Ende mit dem Ergebnis noch gut bedient. Als man nun doch mal das Rechenbrett in die Hand nahm, wurden die Augen immer größer. Weil sich bis auf Primus Rotation die anderen Teams mit vielen Unentschieden die Punkte gegenseitig wegnahmen, reichte den Motoren im abschließenden Turnierspiel gegen den SV Helios 24 ein einfacher Sieg zum Weiterkommen. Brisant war die Situation außerdem, weil Helios selbst mit einem Sieg in die Endrunde hätte einziehen können. Und bei einem Unentschieden hätte es mit Löbtau und den Sportfreunden gleich zwei lachende Dritte gegeben, die schließlich punkt- und torgleich das letzte Ticket zur Finalrunde per Neunmeterschießen hätten ausspielen müssen.
Das alles entscheidende Spiel begann für die Motoren optimal. Helios-Schlussmann Boden versuchte sich als zusätzlicher Feldspieler, verlor die Kugel allerdings, sodass schließlich Einsiedel aus der Distanz das frühe Führungstor für Motor erzielte. Die Vogel-Elf hatte sich ihre beste Turnierleistung für den Schluss aufgehoben, denn man ließ dem Kontrahenten von Beginn an keinen Zentimeter Luft zum Atmen und hielt dadurch überlegt das Spiel vom eigenen Tor fern. In der kampfbetonten Partie erhöhte Sparmann nach einem klasse Konter auf 2:0 und Helios hatte nichts mehr entgegenzusetzen. Motor zog sich nun weit zurück und machte das Spielfeld entsprechend eng, sodass der Gegner bis auf ein paar wenige Distanzschüsse nicht mehr richtig zum Zug kam. In der Schlussminute wurde es dann noch einmal hektisch. Bei einem hohen Ball stieß Türk Helios-Keeper Boden mit dem Ball ins Tor, bei dem daraufhin die Sicherungen gänzlich durchbrannten. Er ließ sich zu einer Tätlichkeit hinreißen und sah völlig zu Recht die Rote Karte. Türk bekam für seinen Schubser eine 2-Minuten-Strafe, die aber am Ende unerheblich war. Das Spiel war vorbei und Motor zieht völlig überraschend in die Endrunde um die Hallenstadtmeisterschaft ein.
Ein toller Erfolg für die Vogel-Elf, die sich damit selbst ein Geschenk machte und am 18.01.2014 als einzige unterklassige Mannschaft vor erwarteten 300-400 Zuschauern um den Titel des Hallenstadtmeisters kämpfen darf. Insgesamt war es eine unterhaltsame Vorrunde, wobei der Unterschied zwischen beiden Ligen doch recht deutlich wurde. Motor war letztlich die einzige Mannschaft aus der Stadtliga A, welche überhaupt Kontrahenten aus der Stadtoberliga hinter sich lassen konnte. Die anderen Teams belegten allesamt die letzten Plätze in ihren Staffeln.
0:0 SG Dölzschen 1928
0:4 TSV Rotation Dresden 1990
2:1 SpVgg Dresden-Löbtau 1893
1:1 Lars-Erik Rödel
2:1 Paul Ruppricht
1:3 SV Sportfreunde 01 Dresden-Nord
1:2 Sebastian Türk
4:1 Radebeuler BC 08 2.
1:1 Daniel Sandig
2:1 Kay Einsiedel
3:1 Lars-Erik Rödel
4:1 Paul Ruppricht
2:0 SV Helios 24 Dresden
1:0 Kay Einsiedel
2:0 Tom Sparmann
Für Trachenberge spielten: (erzielte Tore)
Tobias Reithmeier, Kay Einsiedel (2), Paul Ruppricht (2), Daniel Sandig (1), Tony Petersohn, Tom Sparmann (1), Markus Höhne, Sebastian Türk (1), Lars-Erik Rödel (2)
Vorrundengruppe A:
Pl. |
Verein |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte |
1. |
FV Südwest Dresden |
6 |
5 |
1 |
0 |
10 |
1 |
+9 |
16 |
2. |
SG Weixdorf 2. |
6 |
4 |
0 |
2 |
9 |
4 |
+5 |
12 |
3. |
Radeberger SV |
6 |
3 |
2 |
1 |
12 |
7 |
+5 |
11 |
4. |
SSV Turbine Dresden |
6 |
3 |
0 |
3 |
9 |
3 |
+6 |
9 |
5. |
TSV Reichenberg-Boxdorf |
6 |
3 |
0 |
3 |
6 |
10 |
-4 |
9 |
6. |
SG Weißig |
6 |
0 |
2 |
4 |
2 |
11 |
-9 |
2 |
7. |
SG Bühlau 2009 |
6 |
0 |
1 |
5 |
0 |
12 |
-12 |
1 |
Vorrundengruppe B:
Pl. |
Verein |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte |
1. |
TSV Rotation Dresden 1990 |
6 |
5 |
1 |
0 |
16 |
3 |
+13 |
16 |
2. |
SG Motor Trachenberge |
6 |
3 |
1 |
2 |
9 |
9 |
0 |
10 |
3. |
SpVgg Dresden-Löbtau 1893 |
6 |
2 |
3 |
1 |
8 |
6 |
+2 |
9 |
4. |
SV Sportfreunde 01 Nord |
6 |
2 |
3 |
1 |
8 |
6 |
+2 |
9 |
5. |
SV Helios 24 Dresden |
6 |
2 |
2 |
2 |
5 |
8 |
-3 |
8 |
6. |
SG Dölzschen 1928 |
6 |
1 |
2 |
3 |
3 |
6 |
-3 |
5 |
7. |
Radebeuler BC 08 2. |
6 |
0 |
0 |
6 |
5 |
16 |
-11 |
0 |
Vorrundengruppe C:
Pl. |
Verein |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte |
1. |
SG Dresden Striesen |
6 |
5 |
1 |
0 |
8 |
0 |
+8 |
16 |
2. |
SG Gebergrund Goppeln |
6 |
4 |
1 |
1 |
10 |
5 |
+5 |
13 |
3. |
VfB Hellerau-Klotzsche |
6 |
4 |
0 |
2 |
14 |
6 |
+8 |
12 |
4. |
SV Loschwitz |
6 |
3 |
1 |
2 |
8 |
4 |
+4 |
10 |
5. |
SG Einheit Dresden-Mitte |
6 |
1 |
2 |
3 |
7 |
8 |
-1 |
5 |
6. |
TSV Cossebaude 2. |
6 |
1 |
0 |
5 |
1 |
13 |
-12 |
3 |
7. |
USV TU Dresden |
6 |
0 |
1 |
5 |
3 |
15 |
-12 |
1 |
Vorrundengruppe D:
Pl. |
Verein |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Punkte |
1. |
FV Blau/Weiß Zschachwitz |
6 |
5 |
1 |
0 |
17 |
4 |
+13 |
16 |
2. |
SV Eintracht Dobritz 1950 |
6 |
4 |
1 |
1 |
6 |
4 |
+2 |
13 |
3. |
SV Sachsenwerk Dresden |
6 |
2 |
3 |
1 |
4 |
2 |
+2 |
9 |
4. |
FV Hafen Dresden |
6 |
2 |
2 |
2 |
5 |
5 |
0 |
8 |
5. |
FV Dresden 06 Laubegast 2. |
6 |
2 |
0 |
4 |
5 |
7 |
-2 |
6 |
6. |
BSV Lockwitzgrund |
6 |
0 |
3 |
3 |
2 |
9 |
-7 |
3 |
7. |
FV Südwest Dresden 2. |
6 |
0 |
2 |
4 |
1 |
9 |
-8 |
2 |
|