Punktspiel SG Dölzschen 1928 : SG Motor Trachenberge (2:3)
5. Spieltag (Sonntag, 30.9.2012)

Anstoß: 10:30 Uhr

Spielort: Am Dölzschgraben

Torschützen:
Petersohn, Tony
Türk, Sebastian
Breitschädel, Sven

Gelbe Karten:
Bellmann, Falk
Türk, Sebastian
Smentek, Paul
Einsiedel, Kay

Kommentar:
Dank Standards zum glücklichen Sieg

Spielbericht:
Motor bleibt weiter Tabellenführer, allerdings entging man heute nur knapp einem Punktverlust. Mit riesigen Personalsorgen reiste die Elf von Trainer Peter Gorny zum Aufsteiger nach Dölzschen, denn insgesamt acht Akteure konnten aus den verschiedensten Gründen heute nicht helfen, die Siegesserie weiter auszubauen. Außerdem standen mit Sebastian Türk und Willy Müller (beide mit grippalem Infekt) sowie Erik Petersohn (schmerzhafte Prellung) notgedrungen sogar Spieler in der Startelf, die normalerweise gar nicht aufgelaufen wären. Die Zielstellung war also klar - irgendwie die drei Punkte entführen. Schönheitspreise werden ohnehin nicht vergeben, zumal der Hartplatz in Dölzschen sowieso nicht zum Schönspielen einlud. Eine katastrophale Spielfläche, wofür man die Gastgeber wirklich nur bemitleiden kann. Nicht allein, dass der Boden grundsätzlich natürlich knochenhart war, es gab zudem etliche Stellen, wo das Regenwasser sein Übrigens getan hatte und man teilweise zehn Zentimeter in den Sand einsank. Kein Wunder also, dass die in dieser Saison bisher angereisten Teams aus Weißig und Reichenberg/Boxdorf (beide 1:3) die Heimreise mit leeren Händen antreten mussten.

Es zeugte heute nicht das erste Mal von großer Klasse, dass man bereits nach 120 Sekunden eine frühe Führung bejubeln konnte. Falk Bellmann schlug von Linksaußen einen herrlichen Freistoß an den Fünfmeterraum, wo Tony Petersohn perfekt eingelaufen war und die Kugel per Kopf in die Maschen verlängern konnte. Wie in den Spielen zuvor investierte man in den Anfangsminuten viel, um frühzeitig die Grundlage für einen Sieg zu legen. Das Kopfballtor von Petersohn war dabei bereits der achte Trachenberger Torerfolg in der ersten halben Stunde, während man in dieser Zeit noch keinen einzigen Gegentreffer kassierte. Trotz eifriger Bemühungen brachten die Gäste spielerisch nur wenig zustande. Zwar erzielte man ein deutliches Übergewicht, es gelang aber nur selten, sich richtig gute Möglichkeiten herauszuspielen. Breitschädel hatte nach einem Eckball von Bellmann das 0:2 auf der Stirn, der Kopfstoß verfehlte das Gehäuse aber knapp, genau wie Raditzkys Heber, nachdem Türk per Kopf den wunderbaren Diagonalball von Trzoska in die Laufbahn von Raditzky verlängert hatte. Von der Heimelf war im ersten Durchgang recht wenig zu sehen. Spielerische Defizite glich man mit kämpferischem Einsatz aus, einzig die Offensivbemühungen waren teilweise doch recht kläglich bis kurz vor dem Seitenwechsel, als Smentek bei einer Doppelchance in der Folge einer Standardsituation zweimal richtig gut reagieren musste, um den knappen Vorsprung in die Pause zu retten.

Der zweite Durchgang hatte es dann wirklich in sich. Weiterhin boten die 22 Akteure spielerische Magerkost, aber das Spiel lebte von seiner Spannung. Die Hausherren hatten längst erkannt, dass man heute auf eine verwundbare Motor-Elf traf und als die Gäste dann nach dem Seitenwechsel auch noch gegen die Sonne und "bergauf" spielen mussten (vom einen zum anderen Tor existiert ein Höhenunterschied von 1,5 Metern!), witterte Dölzschen seine Chance. Und nachdem ein Kopfball der Hausherren zehn Minuten nach Wiederanpfiff noch denkbar knapp am Trachenberger Gehäuse vorbeistrich, konnte wenig später dann doch der Ausgleich bejubelt werden. Ein hoher Ball segelte in den Strafraum der Motoren, Tony Petersohn verlängerte unfreiwillig auf Robert Kunz, der etwas eher als Paul Smentek am Ball war und per Kopf das 1:1 erzielte. Der Jubel war jedoch kaum verstummt, da bringt der erste richtig gute Angriff der Trachenberger die neuerliche Führung. Dölzschen wirkte noch ein wenig unsortiert, als sich Raditzky über Linksaußen einmal richtig gut durchsetzen konnte. Die flache Eingabe nimmt Türk im Strafraum klasse an und vollendet überlegt ins rechte Eck zum 1:2. Es ging Schlag auf Schlag und die Beteiligten hatten kaum Zeit zum Durchatmen, denn wenig später hatten auch die Gastgeber die passende Antwort parat. Ein Pass auf die rechten Dölzschener Angriffsseite hebelte die Trachenberger Abwehr aus, anschließend wird die Kugel ins Zentrum weitergespielt auf den höchst abseitsverdächtigen Kunz, Alberto Trzoksa will retten, was noch zu retten ist, ist zwar auch eher am Ball als der Dölzschener Angreifer, kann den Treffer jedoch nicht mehr verhindern und bugsiert das Leder letztlich ins eigene Tor. Wütende Trachenberger Proteste wurden leider nicht erhört, der Treffer zählte sogar für Robert Kunz, was nicht die einzige Situation war, wo Schiedsrichter Ockert durchaus nicht mehr den vollen Überblick haben sollte. Beide Teams schossen sich nun auf den Referee ein und das Geschehen schaukelte sich auch nach dem einen oder anderen bösartigen Foulspiel auf beiden Seiten hoch. Kurz nach dem Ausgleich hatten die Hausherren abermals bereits den Torschrei auf den Lippen. Erneut tauchte Robert Kunz auf halblinks völlig ungedeckt auf, sein Schuss aus etwa zehn Metern klatschte an den Pfosten, der somit den ersten Trachenberger Rückstand in dieser Saison verhindern sollte. Wer weiß, ob die Motoren diesen Rückschlag hätten verarbeiten können. Zwar geriet die Gorny-Elf heute stark ins Wanken, der endgültige KO sollte dem Aufsteiger aber nicht gelingen. Das Spiel stand auf des Messers Schneide. Zwar gelang es nach wie vor keiner der beiden Mannschaften, sich in der gegnerischen Hälfte festzusetzen oder aber vermehrt durchdachte Angriffe zu kreieren, doch das letzte Wort am heutigen Tag hatte der Tabellenführer aus Trachenberge. Eine Viertelstunde vor Schluss bekamen die Gäste auf der rechten Angriffsseite einen zumindest fragwürdigen Freistoß zugesprochen, den, wie schon in der Anfangsphase, Bellmann erneut butterweich in die Mitte brachte, wo Sven Breitschädel per Kopf den vielumjubelten Trachenberger Siegtreffer erzielte. Die Gastgeber setzten alles auf eine Karte. Jeder Ball wurde, ohne Rücksicht auf Verluste, hoch und weit in die Gästehälfte befördert und auf Trachenberger Seite war großes Zittern angesagt, weil es die Sonne unmöglich machte, die Kugel ordentlich zurückzuspielen. Kurz vor Schluss ergab sich dann eher zufällig doch noch die Riesenchance zum Ausgleich. Die Eingabe von links fand am langen Pfosten einen Abnehmer, dessen Abschluss aber, zum Entsetzen aller Dölzschener Anhänger, nicht den Weg ins Tor fand, weil Smentek die Kugel reaktionsschnell parierte, unter sich begrub und damit seinen Anteil zum 3:2-Auswärtssieg beisteuert. In den Schlussminuten nahm Trainer Peter Gorny mit drei Spielerwechseln noch reichlich Zeit von der Uhr bis es endlich überstanden war.

Motor ist mit einem blauen Auge davon gekommen und konnte mit dem letzten Aufgebot irgendwie dann doch die drei Punkte aus Dölzschen entführen. Nach nunmehr fünf Siegen zum Saisonauftakt steht weiterhin die Tabellenführung zu Buche. Nach zwei starken Spielen zu Saisonbeginn waren die letzten drei Auftritte jedoch nicht nach dem Geschmack von Coach Peter Gorny. Im Heimspiel am kommenden Wochenende gegen den TSV Reichenberg/Boxdorf wäre also mal wieder eine spielerisch überzeugende Leistung angebracht. Bis dahin hat sich die Personalsituation sicher auch wieder verbessert.

Tore:
0:1 T. Petersohn (2.)
1:1 Kunz (55.)
1:2 Türk (58.)
2:2 Kunz (62.)
2:3 Breitschädel (76.)

Wechsel:
87.min: Jan Vogel für Sebastian Türk
89.min: Eric Pietzka für Willy Müller
90.min: Steve Luckwaldt für Michael Raditzky

Übersicht 5. Spieltag (29./30.09.2012):
SG Bühlau 2009 SV Loschwitz 0:6 Sa
USV TU Dresden SV Fortuna Dresden-Rähnitz

4:2

Sa
FV Dresden Süd-West 2. SG Weixdorf 2. 3:3 So
FV Hafen Dresden ESV Dresden

3:2

So
SG Dölzschen 1928 SG Motor Trachenberge 2:3 So
SG Einheit Dresden-Mitte SG Weißig 4:1 So
TSV Reichenberg/Boxdorf SG Gebergrund Goppeln 1:1 So

Tabelle 5. Spieltag:
Pl. Verein Sp S U N Tore Diff Punkte
1. SG Motor Trachenberge 5 5 0 0 19 6 +13 15
2. SG Einheit Dresden-Mitte 5 5 0 0 15 4 +11 15
3. SG Gebergrund Goppeln 5 3 1 1 18 7

+11

10
4. SV Loschwitz 5 3 0 2 17 6

+11

9
5. FV Hafen Dresden 5 3 0 2 16 13

+3

9
6. TSV Reichenberg/Boxdorf 5 2 1 2 11 11

0

7

7.

FV Dresden Süd-West 2. (N) 5 2 1 2 13 19

-6

7
8. SV Fortuna Dresden-Rähnitz 5 2 0 3 11 17

-6

6
9. USV TU Dresden (N) 5 2 0 3 9 15

-6

6
10. SG Dölzschen 1928 (N) 5 2 0 3 9 17

-8

6
11. SG Weixdorf 2. 5 1 2 2 8 9

-1

5
12. ESV Dresden (A) 5 1 1 3 7 11

-4

4

13.

SG Weißig 5 1 0 4 6 12

-6

3
14. SG Bühlau 2009 5 0 0 5 4 16

-12

0


 

 

  << zurück