Punktspiel - SG Motor Trachenberge : Lommatzscher SV 1923 (6:6)
10. Spieltag (Sonntag, 5.11.2006)
Anstoß: 10:30 Uhr
Spielort: Aachener Str.
Torschützen
Vogt, Paul
Vogt, Paul
Trzoska, Alberto
Türk, Sebastian
Breitschädel, Sven
Türk, Sebastian
Gelbe Karten:
Vogt, Paul
Winking, Jörg
Spielbericht:
Leider waren es nur 27 Zuschauer, die den Weg auf den Sportplatz Aachener Straße am verregneten Sonntag Vormittag gefunden hatten, doch diese wurden Zeugen eines denkwürdigen Fußballspiels. 48 Stunden Dauerregen verwandelten das Trachenberger Geläuf in eine wahre Schlammlandschaft, aber die 22 Akteure zeigten trotz der widrigen Bedingungen guten Fußball mit Spannung und Dramatik pur. Beide Teams klappten mit dem Anstoß die Visiere herunter und spielten bedingungslosen Offensivfußball. Im ersten Spiel nach dem Rücktritt von Trainer Rolf Nußbaum ließ Interims-Coach Torsten Arndt das altbewährte System mit Libero (Rigo Grahl) spielen, was insgesamt recht gut funktionierte. Trotzdem kassierte man wieder einen frühen Gegentreffer, als Sven Breitschädel nach einer Ecke die Kugel unglücklich per Kopf ins eigene Netz ablenkte. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der die Gäste aus Lommatzsch leichte technische Vorteile besaßen, wohingegen die Motoren vornehmlich über den Kampf ins Spiel fanden. In Minute 23 das 0:2. Kutsche brachte einen Freistoß von der rechten Seite herein, welcher vor SGM-Keeper Oliver Lange aufsetzte und unhaltbar seine Richtung ins Tor veränderte. In den letzten Spielen hatte man häufig Auflösungserscheinungen bei den Motoren nach frühem Rückstand beobachten können. Das passierte heute nicht, denn nach einer guten halben Stunde überschlugen sich die Ereignisse. Vogts 25m-Schuss setzte ebenfalls kurz vor dem Tor auf und fand so den Weg ins Tor. 1:2. Lommatzsch hatte die passende Antwort parat. Beier nickte eine Kutsche-Flanke zum 1:3 ins Netz. Im direkten Gegenzug Konter über Trzoska, der die Kugel herrlich in den Lauf von Paul Vogt legt, welcher per Direktabnahme ins rechte Toreck traf. 2:3. Keine 120 Sekunden später der Ausgleich. Erneut war Trzoska über rechts durchgebrochen - seine verunglückte Flanke landete im Lommatzscher Gehäuse. 3:3. Und es kam sogar noch besser. Nach Pönischs hartem Einsteigen gegen Türk gab es zurecht Strafstoß, den der Gefoulte ganz sicher verwandelte. 4:3. Pause. Durchatmen auf beiden Seiten. Das irre Tempo der ersten 45 Minuten musste doch irgendwann Folgen haben für beide Truppen - weit gefehlt. Türk hatte gleich nach Wiederanpfiff die Riesenchance zum 5:3, verzog aber knapp. Im Gegenzug kassierten die Motoren erneut nach einem Standard das 4:4. Der Hühne Rennert wurde beim Eckstoß völlig alleingelassen und nickte unbedrängt ein. Lommatzsch wollte nun wieder mehr und ging nach einer guten Stunde erneut in Führung. Wieder konnte der Ball nach einem Standard nur sporadisch aus dem Strafraum geklärt werden, doch Kapitän Pönisch stand an der Strafraumgrenze bereit und wuchtete die Kugel mit herrlichem Schuss unhaltbar ins rechte Eck. 4:5. Motor schlug erneut zurück. Keils Schuss musste der Gäste-Schlussmann prallen lassen und Breitschädel staubt ab zum 5:5. Nun wurden die Beine schwerer, was aber dem Spiel nach vorne keinen Abbruch tat. Wieder geriet Motor in Rückstand, als Lange im Kasten zu zaghaft gegen Beier agierte und dieser zum 5:6 einnickte, aber das Beste kommt bekanntlich immer zum Schluss. Trachenberge wollte das Spiel hier unter keinen Umständen abgeben. So spielten die Motoren weiter nach vorne und wurden spät belohnt, als Türk mit genialem Seitfallzieher die Kugel im rechten Winkel versenkte.
Mehr passierte nicht in einem rassigen und spannenden Fußballspiel, was am Ende sicherlich auch keinen Sieger verdient gehabt hätte. Ein Kompliment an beide Truppen, die Teil eines denkwürdigen Spiels wurden. Für Motor ist das Remis sicherlich mehr wert als einen Punkt in der Tabelle. Viermal kam man nach einem Rückstand wieder zurück in die Partie und erkämpfte sich gegen eine Mannschaft aus dem oberen Tabellendrittel hochverdient ein Pünktchen.
Tore:
0:1 Breitschädel (5., Eigentor)
0:2 Kutsche (23.)
1:2 Vogt (30.)
1:3 Beier (33.)
2:3 Vogt (35., Trzoska)
3:3 Trzoska (37., Reithmeier)
4:3 Türk (44., Foulelfmeter)
4:4 F. Rennert (53.)
4:5 Pönisch (60.)
5:5 Breitschädel (65., Keil)
5:6 Beier (76.)
6:6 Türk (84., Schmidt)
Wechsel:
74.min: Claus, Michael für Vogt, Paul
81.min: Naefe, Henrik für Keil, Sören
Übersicht 10. Spieltag (04./05.11.2006):
Radebeuler BC 08 2. | SG Weixdorf | 2:1 | Sa |
VfB Hellerau-Klotzsche | Post SV Dresden | 4:1 | Sa |
SpVgg Grün-Weiß Coswig | SC Riesa | 0:1 | Sa |
Großenhainer FV | TSV Stahl Riesa | 1:3 | Sa |
FV Gröditz 1911 | TSV Radeburg 1862 | 5:0 | Sa |
SG Canitz | SG Kesselsdorf | 0:1 | Sa |
SG Motor Trachenberge | Lommatzscher SV 1923 | 6:6 | So |
ESV Dresden | SV Fortuna Leuben | 5:1 | So |
Tabelle 10. Spieltag:
Pl. | Verein | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
1. | VfB Hellerau-Klotzsche | 10 | 8 | 1 | 1 | 36 | 13 | +23 | 25 |
2. | SC Riesa | 10 | 8 | 0 | 2 | 36 | 15 | +21 | 24 |
3. | TSV Stahl Riesa (N) | 10 | 8 | 0 | 2 | 29 | 11 | +18 | 24 |
4. | SG Weixdorf (A) | 10 | 7 | 1 | 2 | 33 | 11 | +22 | 22 |
5. | Lommatzscher SV 1923 | 10 | 6 | 1 | 3 | 32 | 19 | +13 | 19 |
6. | SpVgg Grün-Weiß Coswig | 10 | 5 | 0 | 5 | 18 | 21 | -3 | 15 |
7. | SV Fortuna Leuben (N) | 10 | 5 | 0 | 5 | 21 | 25 | -4 | 15 |
8. | ESV Dresden (N) | 10 | 4 | 2 | 4 | 23 | 29 | -6 | 14 |
9. | Post SV Dresden | 10 | 4 | 0 | 6 | 22 | 19 | +3 | 12 |
10. | FV Gröditz 1911 | 10 | 3 | 2 | 5 | 19 | 17 | +2 | 11 |
11. | Radebeuler BC 08 2. | 10 | 3 | 2 | 5 | 13 | 21 | -8 | 11 |
12. | TSV Radeburg 1862 | 10 | 3 | 2 | 5 | 17 | 28 | -11 | 11 |
13. | Großenhainer FV | 10 | 3 | 1 | 6 | 14 | 24 | -10 | 10 |
14. | SG Kesselsdorf | 10 | 3 | 1 | 6 | 13 | 24 | -11 | 10 |
15. | SG Motor Trachenberge | 10 | 1 | 3 | 6 | 15 | 40 | -25 | 6 |
16. | SG Canitz | 10 | 0 | 2 | 8 | 10 | 34 | -24 | 2 |
